简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty ImagesDer Run auf Bitcoins ist zurück. Nicht zuletzt die steigende Inflation trug die Kryptowä
Getty Images
Der Run auf Bitcoins ist zurück. Nicht zuletzt die steigende Inflation trug die Kryptowährung seit Ende September auf ein neues Allzeithoch.
Auch eine Studie der Deutschen Bank Research Abteilung zur Zukunft des Geldes bestätigt: Der Bitcoin ist mittlerweile zu groß, um ihn zu ignorieren. Handelbarkeit und Akzeptanz sind aber weiter vergleichsweise eingeschränkt.
Befeuert durch die Pandemie sind aber auch Digitalwährungen von Zentralbanken (CBDC) auf dem Vormarsch. Ein Fünftel der Weltbevölkerung könnte demnach in den nächsten drei Jahren eine CBDC bekommen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier
Der Run auf die Bitcoins ist zurück. Nach seinem Absturz im Mai und der Erholung Mitte des Jahres erklomm der Kurs der größten und bekanntesten Kryptowährung seit Ende September wieder neue Höhen. Dafür dürfte nicht zuletzt die steigende Inflationsrate gesorgt haben. Der Bitcoin rangiert derzeit bei mehr als 53.000 Euro – der Höchstwert laut laut Coinbase bei knapp über 58.000 Euro. Auch der Kryptomarkt insgesamt wächst weiter und gewinnt bei der Frage, wie unsere Währungen in Zukunft aussehen, an Bedeutung.
Die Forschungseinrichtung der Deutschen Bank, die DB Research, hat deshalb unter Leitung der Ökonomin Marion Laboure ihren „The Future of Money Bericht vom Anfang des Jahres aktualisiert. Und der zeigt: Der Bitcoin ist zu groß, um ihn zu ignorieren. Mit seiner aktuellen Marktkapitalisierung von etwa einer Trillion Euro macht er nicht nur etwa ein Drittel des gesamten Kryptomarktes aus. Der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Coins übersteigt auch den des japanischen Yens und liegt im weltweiten Währungsvergleich auf Platz vier – hinter dem US-Dollar, dem Euro und dem chinesischen Yuan.
Trotz Größe: Mängel bei Akzeptanz und Handelbarkeit
Trotz der Größe des Bitcoins als digitaler Währung erfolgt seine Annahme weltweit aber eher schleppend. So lag das tägliche Handelsvolumen nur bei 560 Millionen US-Dollar – verschwindend gering, insbesondere im Vergleich zu den entsprechenden Werten bei den Spitzenreitern, dem US-Dollar (2,9 Trillionen US-Dollar) und dem Euro (1,1 Trillionen US-Dollar).
Lest auch
„Bitcoin ist digitales Gold – das hier ist digitales Bargeld: Ein Experte erklärt, wofür wir den E-Euro nutzen werden
Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: zunächst die mangelnde Akzeptanz. Zwar hatte es gerade seit Beginn der Pandemie immer mehr Anbieter gegeben, die ihren Kunden erlauben, mit Bitcoin zu bezahlen. Und auch Paypal hatte seinen Nutzern in den USA schon entsprechende Möglichkeiten gegeben, während Meta Platforms (ehemals Facebook) mit Diem – ehemals Libra – sogar einen eigenen digitalen Stablecoin entwickelt. Eine weitere Verbreitung scheint aber zu hängen. Eine Befragung der Deutschen Bank Research ergab, dass nur fünf Prozent der Unternehmen in den kommenden 18 Monaten „wahrscheinlich die Zahlung mit Kryptowährungen zulassen. Etwa 80 Prozent hielten das dagegen für unwahrscheinlich.
Ein zweiter Grund ist technischer Natur und betrifft die Skalierbarkeit. Denn die Transaktionsgeschwindigkeit ist bei Kryptowährungen – im Vergleich zu Bargeld oder Kartenzahlungen – bisher recht begrenzt. Visa beispielsweise kommt der Deutschen Bank zufolge auf 24.000 Transaktionen pro Sekunde, Mastercard immerhin auf 5000 pro Sekunde. Bitcoin hingegen schaffe lediglich sieben, Ethereum 15. Beim Litecoin sind es immerhin 56.
Etwa sieben Prozent der Verbraucher in Deutschland haben schon einmal Kryptowährungen gehandelt
Auch bei den Verbrauchern ist die Akzeptanz noch vergleichsweise gering: Etwa sieben Prozent haben hierzulande schon einmal Kryptowährungen gekauft oder verkauft, rund vier Prozent haben sie schon einmal zum Bezahlen benutzt. Zum Vergleich: In den USA scheint es auch insgesamt weniger Berührungsängste zu geben. Mehr als 12 Prozent der Konsumenten haben dort bereits Kryptowährungen gekauft oder verkauft.
Lest auch
Operation „D-Euro: Die EZB macht Ernst beim digitalen Euro — und beruft Vertreter der Deutschen Bank und Ikea in Expertengremium
Die jüngere Generation ist aber wesentlich aktiver, wie der Währungsbericht der DB Research vom Mai dieses Jahres zeigte: Damals war der Anteil der 18- bis 34-Jährigen, die schon einmal mit Kryptowährungen gehandelt hatten, doppelt so hoch wie in der Gruppe der 35- bis 54-Jährigen. Und etwa ein Drittel in der Untersuchung befragten Millennials vermutete, dass Kryptowährungen auf lange Sicht Bargeld oder Geld- und Kreditkarten ersetzen würden.
Pandemie hat Trend zu Digitalwährungen befeuert
Bei dieser Entwicklung gehört das Feld jedoch nicht nur den privaten Krypto-Coins. Auch Zentralbanken stoßen im Rennen um digitale Währungen immer schneller vor. China will seinen digitalen Yuan bereits zu den Olympischen Winterspielen im Februar 2022 offiziell einführen und auch die Europäische Zentralbank teilte im Oktober mit, dass sie bis Ende September 2023 ein Gesamtkonzept für einen digitalen Euro vorlegen will. Im Unterschied zum Bitcoin behält die jeweilige Zentralbank bei ihren digitalen Währungen (CBDCs) die Kontrolle und will so für Sicherheit und Stabilität sorgen.
Auch bei den Zentralbanken hatte die Corona-Pandemie für einen Stimmungswandel gesorgt. Durch Lockdowns oder Geschäftsschließungen sind digitale Bezahlmethoden und der Online-Handel wichtiger geworden. Gerade bei jüngeren Menschen sind daher Bargeldalternativen als Folge des Lockdowns gefragt. Digitale Währungen, wie der digitale Euro könnten daher wie digitales Bargeld funktionieren und Währung und Zahlungsdienstleistung in einem sein.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.