简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Mitte Oktober stellten die Ampel-Parteien ihre Pläne vor – im Bereich Rente werden sie wohl nur weni
Mitte Oktober stellten die Ampel-Parteien ihre Pläne vor – im Bereich Rente werden sie wohl nur wenig bewirken
SPD, Grüne und FDP wollen, dass die Deutsche Rentenversicherung Geld am Kapitalmarkt anlegen kann, um die Altersvorsorge zukunftssicher zu machen.
Doch die bisherigen Pläne reichen kaum aus, sagt Alexander Gunkel, Vorstandsvorsitzender der Rentenversicherung.
Um einen echten Unterschied zu machen, bräuchte es mehr Geld – und vor allem mehr Zeit.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier
SPD, Grüne und FDP verhandeln derzeit über eine gemeinsame Koalition. Dabei haben die Parteien einen Aufbruch in vielen Politikbereichen versprochen. Auch in der Rente soll es demnach umfassende Reformen geben, um die Altersvorsorge der Bürger für die Zukunft aufzustellen. Dazu beitragen soll eine Aktienrente, deren Konzept sehr einfach ist: Die gesetzliche Rentenversicherung soll Geld am Kapitalmarkt anlegen und dabei im besten Fall Renditen erzielen, die das System stabilisieren. In Schweden läuft ein ähnliches Modell seit Jahren sehr erfolgreich.
Nun hat sich die Deutsche Rentenversicherung zu den Plänen der Ampel-Parteien zu Wort gemeldet. Ihr Vorstandsvorsitzender Alexander Gunkel formuliert seine Kritik diplomatisch: „Aus unserer Sicht lassen die Formulierungen im Sondierungspapier sehr viele Fragen offen. Hört man ihm im Detail zu, wird deutlich: So wie das Konzept bisher ausgestaltet ist, wird die mögliche Ampel-Koalition die Probleme bei Altersvorsorge kaum lösen können.
Lest auch
Internationales Forscherteam: Deutsche Mehrwertsteuer-Senkung während der Corona-Krise hat gewirkt
In der Vereinbarung von SPD, Grünen und FDP sind zehn Milliarden Euro Steuergeld als Einstieg in die Aktienrente vorgesehen. Einerseits eine gewaltige Summe – und doch viel zu wenig, um einen echten Unterschied zu machen. Denn weiter heißt es im Sondierungspapier, dieses Geld solle „zur langfristigen Stabilisierung von Rentenniveau und Rentenbeitragssatz genutzt werden.
Doch besonders „langfristig kann man dabei gar nicht vorgehen. Die Bundesregierung hat bis 2025 eine Garantie ausgegeben, dass die Beiträge 20 Prozent (derzeit 18,6 Prozent) nicht überschreiten und das Rentenniveau von 48 Prozent (derzeit 49,4 Prozent) nicht unterschritten wird. Doch bereits 2027 droht der Beitragssatz darüberzuliegen, bis zum Ende des Jahrzehnts das Rentenniveau auf unter 48 Prozent abzusinken. Und um das zu verhindern, müsste man dann bereits auf die Mittel der Aktienrente zurückgreifen. Doch bis dahin hat das Geld nur wenige Jahre, um sich durch Zinseszins zu vermehren, also ist der Unterstützungseffekt für die Rentenkasse gering. Selbst mit jährlich 10 Milliarden Euro über zehn Jahre, wären die Effekte zu gering, um einen echten Unterschied zu machen, rechnet Gunkel vor. Idealerweise müsste das Geld über einen Zeitraum von 45 oder 50 Jahren angelegt werden, ergänzt Vorstandsmitglied Anja Piel.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.